Medien für eine progressivere Gesellschaft


Forest Rebellion
Ein kooperatives Strategiespiel über Widerstand, Solidarität und das Leben im Wald
In Forest Rebellion übernehmen die Spielenden die Rolle von Waldbewohner*innen, die ihren Lebensraum gegen die fortschreitende Zerstörung durch Mensch und Maschine verteidigen. Inspiriert von realen Waldbesetzungen in Deutschland vermittelt das Spiel auf zugängliche und spielerische Weise ein Verständnis für die Dynamiken sozialen und ökologischen Widerstands.
Gemeinsam planen. Strukturen aufbauen. Den Wald schützen.
Ihr errichtet Barrikaden, vernetzt eure Gruppen, schützt Rückzugsorte und stört die Infrastruktur der Räumungskräfte. Die gegnerische Seite – Polizei und Technik – folgt einem festen, aber herausfordernden System und verändert mit jeder Runde das Spielfeld.
Kooperativ: Alle Spielenden kämpfen gemeinsam für den Erhalt des Waldes.
Systemisch: Das Verhalten der Polizeikräfte folgt einer automatisch gesteuerten Logik.
Vielschichtig: Neben Verteidigung geht es um Versorgung, soziale Organisation und langfristige Planung.
Realitätsnah: Entwickelt mit Aktivist*innen aus der Waldbesetzungsszene und eingebettet in konkrete Erfahrungen.
Forest Rebellion ist mehr als ein Spiel – Entwickelt mit Menschen aus realen Waldbesetzungen, vermittelt Forest Rebellion spielerisch, was es heißt, Räume zu verteidigen und lädt dazu sich mit Formen des Widerstands auseinanderzusetzen, solidarische Prozesse zu verstehen und gemeinsam Utopien im Kleinen zu gestalten..
Konföderale Kooperation
Ein kooperatives Kartenspiel für Erinnerung, Aufbau und Befreiung
Taucht ein in die Welt des demokratischen Konföderalismus, einer Vision von Gesellschaft, die auf Selbstverwaltung, Frauenbefreiung und Ökologie basiert. In Konföderale Kooperation seid ihr nicht einfach Spieler*innen – ihr seid Aufbauende, Erinnernde, Organisierende. Gemeinsam stellt ihr euch der Herausforderung, eine gerechte Ordnung zu errichten, während ihr euch mit den Hindernissen und Bedrohungen auseinandersetzt, denen emanzipatorische Bewegungen täglich gegenüberstehen.
Mit einem einfachen Kartendeck und dem Willen zur Zusammenarbeit formt ihr vier gesellschaftliche Strukturen – Herz, Karo, Pik und Kreuz – und führt sie Schritt für Schritt zur Vollendung. Dabei spielt ihr verdeckte Karten, tauscht sie klug und setzt euer Gedächtnis ein, um die richtigen Ressourcen zur richtigen Zeit freizulegen. Doch Vorsicht: Joker bedrohen euren Aufbau, Repressionen, interne Konflikte und fehlende Organisation können euer Vorhaben gefährden!

Was auf den ersten Blick wie ein klassisches Memory- und Aufbauspiel wirkt, ist zugleich ein Werkzeug der kollektiven Erinnerungskultur. Jede Karte steht symbolisch für die Elemente, aus denen sich widerständige Gemeinschaften zusammensetzen – und für all jene, die ihr Leben dem Aufbau einer freien Gesellschaft gewidmet haben.
Kooperativ – Strategisch – Politisch
Nicht zwingend Zusatzmaterialien notwendig – nur ein Standard-Kartendeck
Für 2–4 Spieler*innen ab 12 Jahren
Spielzeit: ca. 30–45 Minuten
Fördert Erinnerung, Teamplay und strukturelles Denken
Konföderale Kooperation ist ein Spiel über Hoffnung, Widerstand und das, was wir gemeinsam erschaffen können – wenn wir einander zuhören, erinnern und handeln.

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
DAS SPIEL
Für das Netzwerk Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage haben wir eine Mischung aus Planspiel und Brettspiel entwickelt. Mit diesem Spiel können Schüler*innen spielerisch ihre realen Projektideen auf den Prüfstand stellen und schauen ob sie inhaltlich und organisatorisch umsetzbar sind.
Dabei wird ein Fokus auf Teamfähigkeit, Kapazitätenaufteilung, Projektmanagment, Bildung und Finanzierung gelegt. All dies ohne langweilige Inputs, sondern durch interaktives und spielerisches Lernen.
Ziel ist es mehr Schüler*innen an ihren Schulen zu ermutigen diskriminierungskritische Projektarbeit zu machen und dem entsprechende Netzwerke auszubauen.