ein Buch von Karwan Rauf

Im Schatten des Terrors und der Unterdrückung erzählt Karwan Rauf Hama Amin seine bewegende Geschichte als kurdischer Widerstandskämpfer im Nordirak der 1980er Jahre. Inmitten eines brutalen Kampfes gegen das Regime von Saddam Hussein wird er gefangen genommen. Drei Jahre lang ist er in den berüchtigten Gefängnissen inhaftiert, gezeichnet von harter Haft, Folter und einem täglichen Ringen um Würde und Hoffnung. 
Dieses Buch ist ein Zeugnis von Widerstand, dem Streben nach Freiheit und ein Mahnmal gegen das Vergessen.

Karwan Rauf Hama Amin wurde 1967 geboren. Der KFZ-Mechaniker lebt und arbeitet in der irakisch-kurdischen Großstadt Slemani. In den 1980er und 1990er Jahren kämpfe er gegen das Saddam-Regime im Irak und wurde deswegen in mehreren Foltergefängnissen festgehalten. Aus Notizen und Gedanken zu dieser Zeit entstand dieses Buch.

»Geschichtsschreibung – überhaupt alles, was mit der Vergangenheit zu tun hat – ist wertlos, wenn sie nicht in irgendeiner Weise der Gegenwart und Zukunft nützt oder sie beeinflusst. Einen Teil der historischen Quellen bilden die Erinnerungen von Menschen, und vor diesem Hintergrund haben die Erinnerungen von Karwan Rauf eine ganz eigene Bedeutung. Vor allem, wenn es um Gefängnis und Folter geht. Nicht viele ehemalige Gefangene bringen den Willen auf, ihre Erfahrungen so detailliert und in einer solchen Ehrlichkeit zu Papier zu bringen.  
Lasst uns für die Unabhängigkeit zusammenkommen, bevor sich die Tragödien wiederholen!«

Sheikh Kamil Zhir und Sheikh Osman, Slemani

Jin, Jiyan, Bauernkrieg – Frauen, Glaube und Rebellion von 1525 bis heute

Eine politische Spurensuche zwischen dem deutschen Bauernkrieg und den Frauenaufständen im Iran.
Wir dürfen den Bauernkrieg nicht zur Blaupause für heutige Proteste machen.Aber sie lehren uns, Sensibilität für Strukturverhältnisse, für die Wiederkehr bestimmter Repressionsmechanismen – und für die Kraft kollektiver Revolte. Der radikale Teil beider Bewegungen stellt sich dieselben Fragen: Wer darf Macht kritisieren? Wer darf Gesellschaft gestalten? Und welche Rolle spielt dabei das Geschlecht?
 

Ein Artikel im Onlinemagazin "jungle.world" 

Im Frühling 1525 marschiert eine Frau durch Süddeutschland, mit entschlossenem Blick und klaren Worten. Ihr Name: Margarete Renner, genannt die „schwarze Margaret“. Sie ist Müllerin, Wortführerin, Teil eines Haufens Aufständischer des sogenannten Bauernkriegs. Über sie ist wenig überliefert – wie über so viele Frauen der Geschichte, deren Widerstand nur in Andeutungen oder Inquisitionsprotokollen überdauert.

Knapp 500 Jahre später stirbt im Iran  ...

Strukturen des Aufstands

Wie in einigen internationalistischen Organisierungen, wie z.B. der Jineolojî (kurdische Wissenschaft der Frauen), hebt auch dieser Text unterdrückte Geschichte hervor. Bäuerlicher Widerstand, weibliche Autonomie, soziale Selbstorganisation – allesamt Kämpfe, die im herrschenden Geschichtsbild marginalisiert wurden. Statt 1933 zum einzigen Bezugspunkt zu machen, braucht es mehr Aufmerksamkeit für jene Bewegungen, die Alternativen zu Staat, Kapital und Patriarchat
entwarfen – und brutal zerschlagen wurden

Ein Artikel der Ausgabe Juli/August 2025 
des antifa Magazin

Der Deutsche Bauernkrieg als soziale und militärische Bewegung

Der Deutsche Bauernkrieg von 1524 bis 1526 war einer der bedeutendsten sozialen Konflikte des ausgehenden Mittelalters. Er speiste sich aus wirtschaftlicher Not, politischen Spannungen und religiösen Umbrüchen – und war keineswegs ein unorganisierter Aufruhr. Vielmehr entstand eine komplexe soziale Bewegung mit militärischen, politischen und kulturellen Ausdrucksformen. Die Aufständischen organisierten sich in...

Goptapa: Eine kurdisches Dorf organisiert sich

Wie viele andere Dörfer auch, wurde Goptapa 1988 von Saddams Truppen erst mit Giftgas angegriffen und dann vollständig zerstört. Noch heute sind die Folgen überall zu spüren, aber die inzwischen zurück gekehrten Bewohnern setzen sich nicht nur mit der Vergangenheit auseinander, sie arbeiten auch an einer besseren Zukunft. Bei beidem steht ihnen Wadi zur Seite.

Ein Artikel auf wadi-online erschienen.

Goptapa ist ein kleines Dorf zwischen Kirkuk und Erbil in der Autonomen Region Kurdistan im Irak. Hier, an dem Fluss der Zab, leben mittlerweile wieder über 400 Familien. Es gibt Schulen, eine Bücherei, mehrere Geschäfte und einen großen Friedhof, denn hier starben einst viele Menschen eines grausamen Todes. Inmitten dieses Friedhofs steht deshalb eine große Statue. Zu sehen ist ein schreiendes Gesicht, umringt von toten Körpern. „Der Schrei“, wird die Statue genannt, durchaus in Anlehnung an das berühmte Gemälde von Edvard Munch. Denn dieses Denkmal soll erinnern an die Schrecken, die Goptapa ...

Die Gefallenen weisen uns den Weg

Seit Jahrzehnten  erfahren Kurd_innen Leid und Unterdrückung. Die Aktivistin Nezaket Doğan erzählt, wie die kurdische Freiheitsbewegung es durch kollektive Schmerzbewältigung schafft, ihren Widerstand aufrechtzuerhalten.

Ein Artikel in der 13ten Ausgabe des Magazin 
"Unter Palmen"

Obwohl der Frühling sich langsam ankündigt, hängen dicke Wolken am Himmel. In einem unscheinbaren Haus in einer deutschen Kleinstadt erhellt ein Meer aus Kerzen den Raum. Dicht gedrängt versammeln sich hier unzählige Menschen. Gemeinsam singen sie mit lauter und entschlossener Stimme in verschiedenen Sprachen über Widerstand, Revolution, Freiheit und Verlust. An den Wänden blicken dutzende Gesichter junger Menschen aus ihren Bilderrahmen in die Ferne. Unter den Bildern stehen deren Geburtsjahre, daneben ein Unendlichkeitszeichen, denn die Gefallenen leben, laut ihren Freund_innen und Familien, ewig. ...

Hindernis für den Frieden?

30 Jahre PKK-Betätigungsverbot in Deutschland

Die PKK wurde 1978 in den nordkurdischen Gebieten auf dem Staatsgebiet der Türkei als Reaktion auf die Unterdrückung der kurdischen Bevölkerung und ihrer Identität sowie auf die Vertreibung der Kurd:innen in der Türkei und anderen Siedlungsgebieten gegründet. Diese Gebiete erstrecken sich seit dem Ende des Ersten Weltkrieges über Teile des Staatsgebietes Iraks, Irans und Syriens sowie der Türkei.

Ein Artikel der Ausgabe November/Dezember 2023 
des antifa Magazin

Historie von Maßnahmen gegen Kurden

In all diesen Staaten folgte eine Historie von Maßnahmen als Teil der sogenannten Kurdenpolitik. Dazu zählte die Kriminalisierung der Sprache, des Brauchtums und der Menschen selbst. 1984 begann als Reaktion auf die Unterdrückung der bewaffnete Kampf der PKK. Dieser erfolgte auf militärischer Ebene durch den Guerillakampf, aber auch im öffentlichen Raum durch gezielte Anschläge, was von Anfang an auch in solidarischen Kreisen scharf kritisiert wurde.

Erst im Nachhinein wurde öffentlich, dass viele Anschläge fälschlicherweise...

Im »Nahen Osten« nichts Neues

Völkerrechtswidriger Angriffskrieg der Türkei auf Kurdistan

Die Wortkombination »Naher Osten« ist eine politische Beschreibung für Länder wie Türkei, Syrien, Irak und Iran sowie Israel und weitere Länder in der Region. Klar ist, dass der Begriff aus einer eurozentrischen Perspektive entstanden ist. Doch von welchen Faktoren ist die Perspektive Europas geprägt? In diesem Text konzentrieren wir uns auf die kurdischen Gebiete und die Nationalstaaten, die an diese angrenzen.

Ein Artikel aus der Ausgabe Januar/Februar 2023 
des antifa Magazins

Im April letzten Jahres wurde aus vereinzelten Angriffen ein Angriffskrieg. Seitdem wird fast wöchentlich von Drohnenangriffen, versuchten Bodeneinsätzen, aber auch Giftgasangriffen durch die Türkei auf kurdische Gebiete berichtet. So veröffentlichten die »Internationalen Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzt*innen in sozialer Verantwortung« (IPPNW) in der ersten Oktoberhälfte einen Bericht über den mutmaßlichen Einsatz von chemischen Waffen. Diesen mussten sie anhand von Videos und Krankenberichten erstellen. Denn sie wurden nicht bis ...

Giftgas gegen Kurd:innen – der Geruch nach Äpfeln

Einige lachen und schütteln sich wie wahnsinnig. Andere liegen nur noch zuckend auf dem kalten Boden, die Augen weit aufgerissen und verdreht. Schaum und Speichel läuft ihnen aus dem Mund. Manche versuchen sich ihre brennende Haut mit Wasser zu löschen, doch da ist kein Feuer das es zu löschen gibt. Das Wasser lässt es nur noch viel schmerzhafter brennen. Das komplette Gesicht ist voller Blasen und offenen Stellen. Gekrümmt liegen die am Boden, die es nicht überlebt haben. Ihr Nervensystem hat versagt, oder ihre Lunge ist kollabiert oder ihr Herz stehen geblieben.

Ein Artikel des Lower Class Magazin

Je nach dem Gas, das eingesetzt wird, gibt es verschiedene Überlieferungen der Auswirkungen. Viele Überlebende beschreiben oft einen zunächst faulen Geruch, der sich dann in den süßlichen Geruch von Äpfeln wandelt. Die kurdische Bevölkerung wurde in den letzten Jahrzehnten so oft mit Giftgas angegriffen, dass sie deswegen ein eigenes Sprichwort für solche Attacken hat: Behna seva te oder Elma kokusu (auf türkisch). Zu deutsch „Der Geruch nach Äpfeln“. Doch wie kommt es, dass eine Bevölkerung so oft ins Visier einer so schrecklichen Waffe genommen wird?

Umriss der Geschichte

Dazu müssen wir uns die Geschichte der Kurd:innen im letzten Jahrhundert ...

Geschichte, die andauert: Das Giftgasmassaker von Halabja

Am 16. März jährte sich der Giftgasangriff irakischer Truppen auf die kurdisiche Stadt Halabdscha zum 34. Mal. Unsere Autor:innen Lea Steding und Wanja Musta waren zu den Gedenfeierlichkeiten in Halabdscha und schreiben über die Hintergründe des Massenmordes und die Rolle Deutschlands bei seiner Durchführung. 

Ein Artikel aus dem Lower Class Magazin.

Es gibt eine Metapher in Kurdistan für das, was am 16. März 1988 in der Stadt Halabdscha passiert ist: „elmar kokosu“, der „Geruch von Äpfeln“. Nach einer Bombardierung, beim Verlassen der Schutzräume stieg den Überlebenden dieses Aroma in die Nase. Ein Zeitzeuge berichtet: „Anfangs roch es wie vergorener Müll, dann entfaltete sich ein Duft wie von süßen Äpfeln“. Innerhalb der nächsten Stunden starben über 5.000 Menschen an den Folgen des Giftgases. 10.000 weitere wurden durch schwerste Verbrennungen und Verätzungen dauerhaft geschädigt.

Der erste Journalist, der Halabdscha nach ...

ShredUp – 
Selfownership von unten, nachhaltig und billig

Seit dem Jahresende von 2021 entsteht in der Autonomen Region Südkurdistan, im Nordirak, ein dezentrales Plastikupcycling Projekt – ShredUp. Begonnen hat das Projekt in Halabja, der Stadt, die in Europa höchstens für den Giftgasangriff von 1988 bekannt ist.

Ein Artikel aus dem Robin Wood Magazin 3.2023

Schon seit Jahren arbeiten deswegen die regionale NGO NWE mit dem internationalen Verein wadi zusammen um das Fundament für Projekte wie ShredUp zu schaffen. Die Idee des Projektes ist es mit einer Kombination von kleinen Recyclingcentern, Sammelinfrastrukturen und Seminaren, zum einen ein Verständnis von Plastik und Umwelt zu gewinnen, darüber hinaus aber auch selbstverwaltende Strukturen zu fördern. Dabei wird von Anfang an mit den Menschen und NGO´s zusammen gearbeitet. Im Center sind Leute aus der Stadt oder dem Bezirk beschäftigt und die neu entstehenden Produkte sind den Bedürfnissen der Mitarbeiter*innen und der lokalen Bevölkerung angepasst. Dabei ist wichtig das kein Profit machendes Unternehmen darüber steht, sondern eine regionale NGO ...

Geruch nach Äpfeln

 Dokumentarfilm über Helebce 35 Jahre nach dem Giftgasmassaker Geruch nach Äpfeln Das YA-Media Kollektiv im Interview mit dem Kurdistan Report
Dokumentarfilm über Helebce 35 Jahre nach dem Giftgasmassaker
Das YA-Media Kollektiv im Interview mit dem Kurdistan Report

Äpfel – danach soll es am 16. März 1988 in den Straßen von Helebce (Halabdscha) gerochen haben, als Saddam Hussein im Rahmen der Anfal-Kampagne die kurdische Stadt mit Giftgas hat bombardieren lassen. Heute gehen wir davon aus, dass mindestens 5000 Menschen unmittelbar ihr Leben ließen, während weitere 10 000 schwere Verletzungen und langfristige, bis heute anhaltende Schäden davontrugen.
Nicht nur sind die Menschen aus Helebce davon stark geprägt, der Giftgasangriff stellt ein kollektives Trauma der kurdischen Gesellschaft dar. Nun hat sich das deutsche »YA-Media ­Kollektiv« auf den Weg gemacht, um die bis heute, 35 Jahre später, anhaltenden Auswirkungen zu dokumentieren. Wir hatten die Möglichkeit, sie kennen zu lernen und mit ihnen über ihr aktuelles Projekt – einen Dokumentarfilm unter dem Titel »Geruch nach Äpfeln« – zu sprechen. ...

Türkische Expansionspolitik und antifaschistische Verantwortung

Ein Bericht der Friedensdelegation in Südkurdistan / Nordirak.
Erschien im antifainfoblatt.

Anfang Juni 2021 reiste eine Friedensdelegation nach Südkurdistan. Zwar kommen die Aktivist*innen, Politiker*innen und Journalist*innen aus verschiedenen politischen Bereichen, doch vereint sie der Wunsch um Frieden, eine antifaschistische Haltung und konkret das Ende des türkischen Angriffskriegs auf die dortige Region. Die Delegation selbst sollte ursprünglich 160 Menschen aus mehr als 14 europäischen Ländern umfassen. Aufgrund diverser Repressionen waren es am Ende die Hälfte - dennoch ist die Delegation ein Erfolg gewesen.

Ihr Ziel war es die internationale Öffentlichkeit auf ...

Von Verschwörungen und Ideologien

Geschichten zur Zeiten einer Pandemie graphisch und sachlich erzählt

Diese Graphic Novel erzählt die Geschichte von zwei Freundinnen während der Corona-Pandemie. Kim erfährt antiasiatischen Rassismus und sieht die Bewegung der Coronarebell*innen kritisch. Carina ist offen für Verschwörungserzählungen und engagiert sich auf Querdenker-Demonstrationen. Ihre Geschichte wird durch Sachtexte zu den Themen Corona und Verschwörungsideologien ergänzt.

Sachtexte im Graphic Novell

Die Theresienwiese in München, sonst Schauplatz des weltberühmten Oktoberfests, ist zur Bühne der Querdenker-Szene geworden. Seit Frühjahr 2020 fanden dort Kundgebungen statt. Viele schwenkten Regenbogenfahnen mit der Aufschrift Pace aus der Zeit der Proteste gegen den Irakkrieg 2003. Von der Bühne sprachen prominente Vertreter aus der Esoterikszene wie Jürgen Fliege und Rüdiger Dahlke. Wenn aus den Boxen die alte Hippie-Hymne „Age of Aquarius“ über die Wiesn  ...

Seit Monaten befinden wir uns mitten in einer Pandemie. Die Bedrohung durch ein unsichtbares Virus verunsichert verständlicherweise viele Menschen. 
Demos, versuchter Sturm auf den Reichstag
Andere leugnen gar die Existenz oder Gefährlichkeit des Virus, übernimmt die scheinbar in sich geschlossenen Verschwörungserzählungen und lehnt dementsprechend alle staatlichen Schutzmaßnahmen ab.
Zu denen gehören neben der AfD, rechtsextremen Gruppen ...

„Die reiche Elite will uns alle versklaven!“ ruft die wütende Frau Mitte 30 in die Kamera. „Ich lasse mich nicht impfen. Keine Macht den Mikrochips!“ ist auf einem mit dickem Edding geschriebenen Plakat zu lesen, das ein nicht weniger aufgebrachter junger Mann mit hochrotem Kopf in die Luft hält - Eindrücke eines heißen Augusttages in Berlin im Sommer 2020. Diese und ähnliche Szenen haben sich auf einer der sogenannten „Querdenker - Demos“ abgespielt, die seit
dem Beginn der Corona - Pandemie in zahlreichen deutschen Städten stattfinden. Auch und gerade in Zeiten von Covid 19 kursieren diverse Verschwörungsideologien ...

Noch während der Diskussion möglicher Maßnahmen der Pandemiebekämpfung und der Erarbeitung wissenschaftlich belastbarer Annahmen zum Covid-Virus, formierte sich Anfang 2020 eine Bewegung unter der allgemeingebräuchlichen Sammelbezeichnung der ,Corona Rebellen‘. Ihre Aktivitäten richteten sich nicht etwa gegen ...

Ein gut funktionierendes und schützendes Gesundheitswesen ist elementar für eine funktionierende Gesellschaft. Das hat sich nicht erst durch Corona gezeigt. Auch dass das Gesundheitswesen in Deutschland, insbesondere im Bereich der Kranken- und Altenpflege, kränkelt ist nicht neu.
Um die Missstände in der Pflege und deren Entwicklung in Deutschland aufzuzeigen müsste man viele Facetten ...

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie kommt es weltweit vermehrt zu Anfeindungen, Ausgrenzung und zu körperlichen Gewalttaten gegenüber der ostasiatischen Community. Seither finden Ostasiat:innen immer mehr mediale Aufmerksamkeit, wenn sie über anti-asiatischen Rassismus sprechen. Warum finden sie aber erst jetzt Gehör? Gab es vorher keinen anti-asiatischen Rassismus? Und wie hängt das mit Covid-19 zusammen? ...

2020 war oft die Rede davon, dass Krisen ebenso Gelegenheiten sein können. Für eine solche Perspektive sind drei Fragen bedeutsam: Gelegenheiten wofür? Gelegenheiten für wen? Und wann genau sind Krisen überhaupt als Gelegenheiten aufzufassen? Um mit der letzten Frage zu beginnen, bietet sich eine Schärfung des Krisenbegriffs an, wie sie die Philologin und Politologin Heidrun Kämper vorschlägt: „‚Krise‘ bezeichnet gegenwartsbezogen den Moment eines Prozesses, an dem sich die weitere Entwicklung dieses Prozesses entscheidet ...

Ein paar Worte zum Abschluss. Warum haben wir dieses Buch überhaupt gemacht? 
In dieser Veröffentlichung haben wir verschiedene Perspektiven zum „Ist-Zustand“ gesammelt. Aufbauend auf der Auseinandersetzung mit verschiedenen Erfahrungsberichten rund um die Thematik hat sich dann der Graphic Novel entwickelt, um einen erzählerischen und emotionaleren Zugang zu schaffen. 
Wir wollen den Unterschied zwischen legitimer Kritik und Verschwörungsideologie ..

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.